Info zur Datenverarbeitung (für Bewerber Zeitarbeit/Personalvermittlung)
Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung setzt voraus, dass wir einige Ihrer personenbezogenen Daten speichern. Nachfolgend informieren wir – als PlüBa Personalservice GmbH- Sie darüber, welche Daten wir über Sie speichern und warum, an wen wir sie ggf. weitergeben und was Ihre Rechte als sogenannte betroffene Person sind.
Personenbezogene Daten
Im Rahmen der Bearbeitung speichern wir von Ihnen die folgenden Datenkategorien:
- Stammdaten (darunter fallen z.B.: Name, Geschlecht, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (darunter fallen z.B.: Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer)
- Bewerbungsunterlagen (darunter fallen z.B.: Zeugnisse, Lebenslauf, Foto)
- Daten zur beruflichen Entwicklung und zu erworbenen Kenntnissen ( darunter fallen z.B.: Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen)
- Im Falle der Onlinebewerbung Nutzungs- und Bestandsdaten ( darunter fallen z.B.: IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser)
Verarbeitungszweck
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt:
- Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses
- Erstellung von Bewerbungsprofilen
- Um im Rahmen des beabsichtigten Arbeitsverhältnisses mit Ihnen in Kontakt zu treten
- Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses
- Anbahnung und Durchführung von Arbeitnehmerüberlassungsverträgen
- Anbahnung und Durchführung von Personalvermittlungen
- Abgabe von Meldungen und Erklärung, die auf gesetzlicher Verpflichtung beruhen oder in sonstiger Weise durch das Gesetz erlaubt ist
- Kontaktaufnahme (per Post, E-Mail, Telefon, Soziale Medien) nach Abschluss der aktiven Bewerbungsphase
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Notwendigkeit der Datenverarbeitung für die Erfüllung unseres mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Durchführung vorvertragliche Maßnahmen gem. Art 6 I S.llit b DSGVO.
Empfänger von Daten
Ihre Daten werden ausschließlich an PlüBa Personalservice GmbH sowie deren mögliche Kunden und Vertragspartner bei Personalvermittlung und Arbeitnehmerüberlassungsverträgen weitergeben, es sei denn, wir sind zur Weitergabe Ihrer Daten gesetzlich verpflichtet.
Speicherdauer
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsprozesses bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Nach Ablauf von drei Jahren ab Datenerhebung erfolgt spätestens die Löschung Ihrer Daten.
Betroffenenrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft dahingehend zu verlangen, welche Daten wir über die zu welchem Zweck gespeichert haben und an wen diese Daten weitergegeben werden oder wurden. Außerdem können Sie Auskunft verlange über die Dauer der Speicherung. Zudem haben Die das Recht, jederzeit die Berichtigung der Daten zu verlangen, sollten diese Fehler enthalten. Sie können außerdem die Löschung der Daten verlangen. Das Recht auf Löschung besteht allerdings nicht, soweit die Verarbeitung durch uns erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertagen wurde oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Daten erlangen oder gegen die Verarbeitung wiedersprechen. Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegen- und geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffende personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über die Empfänger unterrichtet zu werden. Neben diesen Rechten haben Sie zudem das Recht, das wir Ihre Daten, die Sie Verantwortlichen bereitgestellt haben, in ein allgemein lesbares Format an Dritte übertragen, sollten Sie das wünschen. Letztlich haben Sie jederzeit das Recht, eine etwaig erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung ist mittels einer eindeutigen Erklärung (postalischer Brief, Telefax oder E-Mail) Ihrer zuständigen Geschäftsstelle oder dem zuständigen Datenschutzbeauftragten der PlüBa Personalservice GmbH mitzuteilen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund einer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Verantwortlichkeit
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung in Vertretung für die PlüBa Personalservice GmbH Wilhelmstraße 43. 58332 Schwelm.
Folgen des Widerrufs oder Widerspruchs
Sollten Sie eine Einwilligung zur Datenvereinbarung widerrufen oder der Datenverarbeitung wiedersprechen, ist es durchaus möglich, dass wir den geschlossenen Vertrag nicht wie besprochen erfüllen können. Der Widerruf einer Einwilligung hat keinerlei Auswirkung auf die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Datenverarbeitung.
Erforderlichkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung unseres Vertrages erforderlich. Die Bereitstellung erfolgt freiwillig. Stellen Sie uns jedoch Ihre Daten nicht zur Verfügung, sind wir nicht in der Lage, unseren Verarbeitungszweck vertragsgerecht auszuführen.
Beschwerderecht
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht aus Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, das die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.